16. Preisverleihung 2025

Ausgezeichnet wurden 3 junge Berufsleute und 2 Lehrbetriebe

«Lob und Anerkennung sind essenziell!»

Die jährliche Ehrung besonderer Leistungen in der Berufsbildung von Swissavant gehört zum festen Bestandteil des Nationalen Branchentages. In diesem Jahr konnte die Förderstiftung polaris ihre Belobigungen zum 16. Mal vergeben. Die ebenso zur Tradition gewordenen begleitenden Gedanken zur Schweizer Berufsbildung beleuchteten den Wert des Lobes und der Wertschätzung!
Ausgezeichnete Lehrabschlüsse, hervorragende üK-Leistungen und hohes Engagement bei der betrieblichen Ausbildung – das ist es, was die Förderstiftung polaris jährlich auszeichnet, lobt und gebührend honoriert. So auch am diesjährigen Nationalen Branchentag vom 7. April 2025. Die Stiftung will Einsatz während und in der Berufsbildung belohnen, Ausbildungserfolge hervorheben und die Begeisterung für Arbeit und Beruf, fürs Lernen und Anleiten junger Berufseinsteiger*innen stärken.

3 junge Berufsleute und 2 Betriebe

Die polaris-Preise und -Belobigungen gingen in diesem Jahr an zwei junge Damen aus dem Sektor «Haushalt» sowie an einen Herrn aus dem Bereich «Eisenwaren». Wie stets wurden Lehrabschlussnoten von 5,5 und besser sowie die höchsten Punktzahlen aus den obligatorischen üK honoriert. Der Gewinn ist ein trendiger Handy-Foto-Drucker und ein schöner Batzen auf das persönliche Bankkonto.
Bei den belobigten «Ausbildungsbetrieben des Jahres» signalisiert die Auszeichnung nicht einen «Spitzenplatz». Denn einen Wettbewerb unter den Firmen um eine Goldmedaille gibt es nicht. Kein Unternehmen ist messbar besser als ein anderes. Stiftungsratsmitglied Karl Steiner hielt dazu fest: «Die belobigten Betriebe stehen immer stellvertretend für alle ausbildenden Firmen unserer Branche. Wir schätzen jeden engagierten Ausbildungsbetrieb, alle Ausbildnerinnen und Ausbildner sowie sämtliche in Schulen und üK’s aktiven Lehrpersonen wie Referenten gleichermassen, und sind ihnen dafür dankbar!» Die ausgezeichneten Firmen bekommen neben einem Diplom und der Unterstützung für die lokale Pressearbeit die gesamten Ausbildungskosten für die/den nächsten Lernenden offeriert.

Herzliche Gratulation den jungen Berufsleuten!

Kristian Dominguez Kostic aus Staufen

  • Lehrabschlussjahr 2024
  • Detailhandelsfachmann Eisenwaren
  • mit der besten üK-Note von 5.5 (88 v. 100 Punkten)
  • Ausbildungsbetrieb: SFS Group Schweiz AG

Hajer Mohamed Said aus Zürich

  • Lehrabschlussjahr 2024
  • Detailhandelsfachfrau Haushalt
  • mit einer Abschlussnote von 5.6 und
  • mit der besten üK-Note von 5.5 (90.5 v. 100 Punkten)
  • Ausbildungsbetrieb: Coop Genossenschaft Zürich

Lyn Scheidegger aus Bern

  • Lehrabschlussjahr 2024
  • Detailhandelsassistentin Haushalt
  • mit einer Abschlussnote von 5.6
  • Ausbildungsbetrieb: Migros Marktgasse Bern

Die prämierten Ausbildungsbetriebe

Eisenwaren & Haushalt

Robert Jost AG, Suhr

Förderpreis Eisenwaren

Ausbildungsbetrieb des Jahres 2024 «Eisenwaren»:
Robert Jost AG, Suhr

Vanoli AG, Thalwil

Förderpreis Haushalt

Ausbildungsbetrieb des Jahres 2024 «Haushalt»:
Vanoli AG, Thalwil

de_DEGerman